Trotzphase mit 3 – Warum es bei anderen Eltern klappt

Erste Hilfe für Alltagskonflikte mit deinem Kind

Erhalte nicht nur die 11-seitige Sammlung „Erste Hilfe für Alltagskonflikte mit deinem Kind“ (Zähne putzen, Aggression, teilen, mangelnde Kooperation, aufräumen, anziehen) von mir, sondern darüber hinaus regelmäßig konkrete Tipps für euren Alltag, Impulse für gestresste Eltern, Ankündigungen für deine persönliche Weiterbildung und mehr!

Die Trotzphase mit 3 ist eine Zeit in der Entwicklung des Kindes, vor der viele Eltern Angst haben.

Zu viel Schlimmes hat man über diese Phase gehört.

Terror.

Machtkämpfe.

Der Höhepunkt des Widerwillen.

Ich möchte dir Mut machen:

Wenn du am Ende des Artikels angekommen bist, wirst du dich auf den nächsten Wutanfall deines Kindes freuen.

Versprochen!

Aber vorher müssen wir über ein paar Dinge sprechen.

Die sind wichtig für dich.

Wenn du diese nicht beherzigst, wirst du weiterhin verzweifeln an den Wutanfällen deines Kindes.

Wenn du lieber Videos schaust statt zu lesen, kannst du dir stattdessen meinen Onlinevortrag „Was du über die Wutanfälle deines Kindes noch nicht wusstest“ bei YouTube ansehen.

Bevor wir loslegen, habe ich noch etwas Wichtiges für dich:

Hol dir einen Kaffee oder Tee aus der Küche und mache es dir gemütlich.

Nimm dir ein Blatt Papier zur Hand und einen Stift.

Dann kannst du das, was du direkt umsetzen möchtest, gleich notieren.

Wir verbringen jetzt ein bisschen Zeit zusammen.

Bist du soweit?

Legen wir los:


Warum wüten Kinder über (scheinbar) unbedeutende Ereignisse?

Tauche mit mir ein in den Vormittag von Sarah.

Ihre Mama weckt sie morgens für den Kindergarten.

Heute kommt Sarah überhaupt nicht auf die Beine, sie ist total müde, möchte am liebsten liegenbleiben.

Nachdem sie sich endlich aufgerafft hat, läuft sie missmutig an den Kleiderschrank.

Sie sucht ihre Lieblingshose, die aber leider in der Wäsche ist, wie Mama ihr gerade von unten zuruft.

Oh man!  

Zu allem Überfluss mault Sarahs große Schwester sie an, weil sie ihre Malsachen nicht finden kann.

Was kann Sarah denn dafür?!

Beim Frühstück stellt sie fest, dass die Milch bereits im Schälchen ist, obwohl sie sie doch selbst eingießen wollte.

Trotzphase mit 3 - Kind weint

Im Kindergarten angekommen ist ihre beste Freundin krank und wird heute nicht kommen.

In der Kita ist es noch dazu besonders laut, Sarah wünscht sich vor allem aber Ruhe.

Sie motzt die anderen Kinder an, sie sollen leiser sein, und sieht, wie die Erzieherin Maja zu Anne schaut, die Augen verdreht und sagt: „Typisch Trotzphase mit 3!“

Das tut Sarah weh.

Als sie endlich abgeholt werden soll, ist ihre Mutter nicht da – sie verspätet sich.

DAS hat Sarah sich echt anders vorgestellt!

Zum Mittagessen hat die Mama Linseneintopf gemacht.

Den mag Sarah überhaupt nicht.

Missmutig isst sie ein paar Löffel davon.

Doch dann fällt ihr Blick zum Kühlschrank, auf dem die Keksdose steht, und ihr Blick erhellt sich.

Das Mädchen fragt, ob sie zum Nachtisch ein paar Kekse haben darf.

Ihre Mutter nickt zustimmend und öffnet die Keksdose.

Darin liegt nur noch ein einziger Keks…

Und der ist…

…zerbrochen!

Das ist zu viel für Sarah.

Sie beginnt zu schreien und zu toben, sie weint und wütet und die Mutter versteht die Welt nicht mehr:

„Trotzphase mit 3 – nicht auszuhalten!“

Warum rastet Sarah wegen „so einer Kleinigkeit“ aus?

Nervt total!

Doch lass uns zusammen hinschauen, was hier passiert ist:

Das innere Stressfässchen von Sarah ist von all den kleinen Dingen, die am Vormittag passiert sind, randvoll und der zerbrochene Keks hat dieses zum Überlaufen gebracht.

Aus Sicht der Mutter rastet Sarah wegen einer Kleinigkeit aus.

Wir aber haben gesehen, welche Stresssituationen Sarah an diesem Vormittag erlebt hat und was alles passiert ist, dass es so weit gekommen ist.

In dem Moment, wo sich Sarah durch das begleitete und liebevoll angenommene Weinen und Wüten entlasten darf von all ihrem Stress, leert sich ihr inneres Stressfässchen wieder.

So erfahren Kinder Heilung.

Dr. Aletha Solter nennt das „Broken Cookie Phenomenon“ oder auf deutsch: „zerbrochener Keks Phänomen“.

Wie geht es dir gerade?

Hast du das Gefühl, die Trotzphase mit 3 ist etwas weniger kompliziert geworden?

Stattdessen mehr Verständnis?

Lass uns mal schauen, wie du erkennen kannst, ob ein Wutanfall im Anmarsch ist:

Trotzphase mit 3 - Kind schreit

 

Trotzphase mit 3 – sind Wutanfälle in dieser Zeit vorhersehbar?

Tatsächlich gibt es ein paar Anzeichen in der Trotzphase, die ich übrigens lieber Autonomiephase nenne, bei denen du hellhörig werden solltest:

1. Folgende Worte vermitteln dir eindeutig, was Sache ist: Ich!      Will!      Jetzt!     Sofort!    Das Stressgefäß deines Kindes ist randvoll und es will wüten!  Siehe hierzu meinen Artikel „Wut – mein Kind rastet ständig aus“   

2. Wenn dein Kind quengelig oder weinerlich ist, fühlt es sich entweder noch nicht sicher genug zum wüten oder das Stressfässchen ist noch nicht voll genug.

3. Testet dein Kind immer wieder seine Grenzen aus oder überschreitet es Grenzen, die eigentlich klar gesetzt sind?

Wenn eines oder mehrere Anzeichen gegeben sind, kannst du davon ausgehen, dass es bald losgeht.

Es brodelt schon.

Lass mich dir eine Geschichte erzählen.

Eine von sehr vielen, die ich mit meinen Söhnen in deren Trotzphase mit 3 – aber auch  früher und später – erlebt habe:

Mein Sohn Emil war damals 4 Jahre alt.

Wir saßen am Mittagessentisch und er stocherte genervt in seinem Essen herum.

Und nein, es gab keine Linsensuppe!

Im Gegenteil, es gab etwas, das er gerne aß.

Damals noch.

Heute, mit 7 Jahren isst er fast nichts mehr. Aber das ist eine andere Geschichte: Artikel „Die Wackelzahnpubertät“.

Wir saßen also am Tisch, mein Sohn stocherte im Essen herum und sagte plötzlich, wie aus dem Nichts heraus mit böse funkelnden Augen in meine Richtung blickend:

„Ich will jetzt schnitzen!“

Ich nickte ihm verständnisvoll zu: „Gerne nach dem Essen“, und setzte meine Mahlzeit fort.

Mein Sohn, immer noch mit verdunkelter Miene im Essen stochernd, legte nach etwa einer Minute nach:

„Ich will jetzt kneten!“

Spätestens jetzt war klar, was passieren würde:

Mein Kind rastet aus.

Sein Stressfässchen war eindeutig voll und wollte geleert werden.

Es ging nicht ums Schnitzen, und auch nicht ums Kneten!

Was tat ich also?

Ich setzte eine liebevolle Grenze:

 

Was ist eine liebevolle Grenze?

Wenn du zu dem Ergebnis kommst, dass dein Kind wüten muss, und die Bedingungen sind gerade gut, kannst du eine sogenannte ‚liebevolle Grenze‘ setzen.

Gut sind die Bedingungen beispielsweise, wenn ihr euch zu Hause oder zumindest an einem Ort befindet, an dem ihr euch wohlfühlt, und du genug Kraft hast, den Wutanfall deines Kindes zu begleiten.

Einen Wutanfall im Supermarkt zu begleiten ist natürlich auch möglich, so kannst du anderen Eltern gleich zeigen, wie wichtig es ist, die Wut des Kindes anzunehmen.

Und du kannst gleich mal Geduld üben.

Sowie deine Einstellung trainieren, dass es egal ist, was andere denken.

Trotzphase mit 3 - Kind wird getroestet

Zurück zur liebevollen Grenze:

In meinem Beispiel vom Mittagessen habe ich mich zunächst mit meinem Sohn auf die Couch gesetzt.

Ich nahm ihn auf meinen Schoß, stellte Augenkontakt her, berührte ihn sanft und sagte liebevoll, aber bestimmt:

„Ich möchte, dass wir jetzt zusammen zu Mittag essen, gemeinsam am Tisch sitzen. Wir werden jetzt weder schnitzen noch kneten!“

Das hat ausgereicht, dass er begann zu weinen und zu toben – in meiner liebevollen Annahme und Begleitung – und sich so von seinem Stress entlasten konnte.

Weil er sich sicher gefühlt hat, mir seine starken Gefühle zu offenbaren.

Wichtig ist, dass du dein Kind nicht alleine lässt, denn es kann sich nur von Stress befreien, wenn seine starken Gefühle liebevoll angenommen und begleitet werden.

Manche Kinder möchten nicht berührt werden.

Schau hier, was dein Kind braucht und folge seinem oder ihrem Bedürfnis.

Nachdem mein Sohn fertig war, und sein Stressfässchen geleert war, setzte er sich heiter an den Tisch, aß sein Mittagessen und erzählte fröhlich, als ob nichts gewesen wäre.

In der Trotzphase mit 3 bleibt einem eben manchmal schon der Mund offen stehen als Erwachsener.

Ich habe inzwischen sehr viele Wutanfälle begleitet, und ich bin immer noch erstaunt, wie wunderbar und schnell sich Kinder von dem Sturm, der eben noch in ihnen getobt hat, erholen.

Die Trotzphase mit 3 – auch früher oder später – ist wahrlich eine Wunder-volle Zeit, wenn man sie versteht!

So viel Heilungspotenzial – für alle Beteiligten!

Was tue ich, wenn mein Kind einen Wutanfall hat?

Zu allererst: Vergiss alles, was du bisher darüber gelesen hast und probiere das:

Dein Kind liegt vor dir auf dem Boden, schreit, weint, wütet, die Tränen fließen, es schreit:

„Blöde Mama!“, und du bist einfach nur erstaunt, woher das gerade kommt?

Wie verhältst du dich sonst in dieser Situation?

Mach es diesmal anders!

Halte dir ein imaginäres STOP-Schild vor die Nase und gehe in die Selbstwahrnehmung:

Was will ich spontan tun oder sagen?

Und dann tust oder sagst du NICHTS!

Lasse den Wutanfall zu, wenn es die Situation zulässt und du in deiner Kraft bist, den Sturm zu begleiten.

Falls die Bedingungen gerade nicht günstig sind, lenke dein Kind erstmal ab, aber sei gewähr, dass es später wieder passiert, oder / und das Verhalten deines Kindes eine der oben genannten Anzeichen aufweist.

Keiner hat gesagt, dass die Trotzphase mit 3 ein Spaziergang wird.

Beachte grundsätzlich die beiden Wutregeln.

Diese kannst du in ruhigen Momenten kommunizieren.

Ihr könnt auch ein Plakat zusammen malen, das euch in turbulenten Momenten an die Wutregeln erinnert.

Trotzphase mit 3 - Wutregeln

 

Wenn du die Sicherheit hergestellt hast, sei einfach präsent bei deinem Kind, das in der Trotzphase mit 3 oder schon mit zwei oder auch später erst, allerlei starke, überwältigende Gefühle verarbeiten muss.

Sei an seiner Seite und nehme gleichzeitig deinen eigenen Atem wahr, verbinde dich mit dir selbst, atme tief ein und aus und nehme auch deine Gefühle wahr.

Bleibe in der Nähe deines Kindes, stelle Augenkontakt her, nimm dir Zeit für die Wut.

Wenn dein Kind es zulässt, schenke ihm sanfte Berührungen, höre zu, sage möglichst wenig, und wenn doch, dann mit ruhiger Stimme:

„Ich bin hier, du bist sicher bei mir!“

„Du kannst so lange weinen, wie du möchtest!“

„Ich bleibe bei dir, bis du dich besser fühlst!“

Die eigene Reaktion wahrzunehmen und zu überdenken, hilft uns, mit der Wut des Kindes gelassener umzugehen.

Habe Geduld – mit dir selbst und deinem Kind.

Es wird von Mal zu Mal einfacher, ich verspreche es!

Nun wartest du.

Atmen und warten.

Wenn das Stressfässchen leer(er) ist, hört dein Kind von alleine auf zu weinen.

Idealerweise entscheidet es selbst, wann es fertig ist.

Du hast es geschafft?

Dann freue dich!

Das hast du super gemacht!

Es ist nicht einfach, einen Wutanfall zu begleiten, vor allem, wenn eigene unschöne Gefühle hochkommen, die man eigentlich gar nicht so gerne anschauen mag:

 

Trotzphase mit 3: Ich halte die Wut meines Kindes nicht aus!

Trotzphase mit 3 - erschöpfte Mutter

Viele Eltern berichten, dass sie die Wutanfälle ihres Kindes kaum aushalten.

Grund:

Oft kommt unbewusst unsere eigene Kindheit hoch.

Dein eigenes Stressfass kommt in Bewegung und…

…läuft über.

In diesem Overload der Gefühle kannst du nicht verständnisvoll auf den Wutanfall deines Kindes reagieren.

Dann musst du selbst auftanken.

Da das in der Situation nicht möglich ist, ist es wichtig, dass du präventiv etwas für dich tust.

Vorsorglich.

Erforsche, wie voll dein Krafttank ist – oder wie leer – und fülle ihn regelmäßig auf durch Dinge, die dir guttun.

Stell dir vor, du fährst an die Tankstelle, weil dein Auto nur noch auf Reserve läuft.

Natürlich tust du das, denn wenn du nicht tankst, bleibt das Auto stehen.

Pech gehabt.

Achte regelmäßig auf Auszeiten, in denen du Kraft tankst, damit du nicht irgendwann stehenbleibst!

Es kann auch sein, oder ist vermutlich sicher so, dass du in deiner eigenen Kindheit nicht weinen oder gar wüten durftest.

„Ein Indianer kennt keinen Schmerz!“

„Geh´ auf dein Zimmer und tobe dich dort aus!“

„Reiß dich zusammen! Das macht man nicht!“

„Von dir lasse ich mir nicht auf der Nase rumtanzen!“

Kennst du solche Sätze?

Mache eine Reise in deine Vergangenheit oder forsche nach.

Wenn du selbst nicht wütend sein durftest, ist es kein Wunder, dass du mit der Wut deines Kindes nicht gut umgehen kannst, denn es spiegelt dir deine eigenen Erfahrungen wider.

Die Ablehnung deiner starken Gefühle wird dir bei jedem einzelnen Wutanfall deines Kindes gespiegelt.

Gleichzeitig sind wir instinktiv die Eltern, die wir in unserer eigenen Kindheit erlebt haben.

Wir verhalten uns also unwillkürlich wie unsere Eltern – vor allem in Stresssituationen.

Oft missverstehen Erwachsene das Weinen ihres Kindes und versuchen, es zu unterdrücken, weil es ihren eigenen verdrängten Stress und ihr Bedürfnis nach Weinen wieder ins Bewusstsein ruft.

Diese Unterdrückung des Weinens wird von Generation zu Generation weitergegeben.

Gute Nachricht:

Du kannst diesen Kreislauf durchbrechen!

 

Muss ich meinem Kind jeden Wunsch erfüllen?

Manchmal willst du einfach Frieden haben.

Deswegen erfüllst du Wünsche.

Dann hast du Ruhe.

„Mama, ich will ein Rennauto haben!“

„Oder ein Pferd“…

„Oder eine eigene Insel“…

„Ein Flugzeug“…

„Nie wieder Hausaufgaben“…

Jeder von uns hat Wünsche.

Viele davon.

Wünsche sind Dinge, die du gerne haben möchtest, um dich besser zu fühlen, die aber nicht unbedingt wichtig sind.

Hey, du darfst dir wünschen, was du willst.

Es ist wunderschön, zu träumen, und der ein oder andere Wunsch geht im Leben ja auch in Erfüllung.

Dafür gibt es Methoden, die ich dir an anderer Stelle gerne vorstelle.

Für Kinder ist das mit dem Träumen und Wünschen allerdings nicht ganz so einfach zu verstehen.

Da soll sich möglichst jeder Wunsch erfüllen.

Viele Kinder sind schnell frustriert, weil ihre Wünsche nicht erfüllt werden.

Und dann stehst du da als Mama, als Papa, und musst die Konsequenz deines „Neins“ bewältigen.

Das auszuhalten ist schwer.

Die Enttäuschung, die sich im Gesicht deines Kindes zeigt, die kleinen Tränchen, die über die Wangen kullern, vielleicht auch die Wut, die sich in dem Moment Bahn bricht…

Kennst du diese Momente?

Und bist du auch schon eingebrochen und hast den Wunsch dann doch erfüllt – soweit finanziell und inhaltlich möglich?

 

Bleibe bei deinem „nein“ und begleite die Wut deines Kindes

Nicht immer geht es um so große Wünsche wie ein eigenes Rennauto.

So oft geht es um Kleinigkeiten, wie ein Päckchen Gummibärchen im Supermarkt.

Du willst es nicht kaufen, aus welchen Gründen auch immer.

Blöde Situation.

Dein Kind will, du willst nicht.

Ärger vorprogrammiert.

Wie wäre es, wenn du das nächste Mal bei deinem „Nein“ bleibst und die starken Gefühle deines Kindes „einfach“ aushältst?

Dein Kind liebevoll in den Arm nimmst – wenn es das zulässt – und Dinge sagst, wie:

„Ich verstehe dich“,

„Das hättest du jetzt wirklich gerne, oder?“,

„Es ist ok, darüber zu weinen!“

Vielleicht möchtest du das nicht gerade im Supermarkt das erste Mal ausprobieren, sondern eher in geschütztem Rahmen, zu Hause oder an einem Ort, an dem ihr euch wohl und sicher fühlt.

Du kannst, und solltest auch nicht alle Wünsche deines Kindes erfüllen.

Das ist nicht möglich und auch unnatürlich.

Es gibt Grenzen.

Für jeden von uns.

Selbstgemachte und von außen herbeigeführte.

Wichtig ist, bleibe deinem Kind zugewandt, nimm es ernst, höre ihm zu.

 

Was passiert, wenn ich die Wut meines Kindes dauerhaft unterdrücke?

Trotzphase mit 3 - aggressives Kind

Die Wut muss raus!

Das hast du ja nun schon gelernt!

Wenn die Wut nicht raus kann, bleibt das innere Stressfässchen immer voll und kann sich nicht richtig entleeren.

Es ist wie, als wenn wir einen Deckel draufhalten.

Die Folge ist ein Gefühlsstau, der irgendwann auf die körperliche Ebene übergeht.

Der Mensch – Kinder, sowie Erwachsene – reagiert verschieden, aber er reagiert, beispielsweise mit:

  • Krankheiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • aggressivem Verhalten
  • mangelnder Kooperation aufgrund fehlender Bindung
  • Schlafproblemen
  • Hyperaktivität
  • Gewalt
  • forderndem Verhalten
  • Weinerlichkeit
  • Ängsten…

 

Welche positiven Folgen hat es für mein Kind, wenn ich die Wut zulasse?

Kinder, die ihr inneres Stressfässchen in der Trotzphase regelmäßig entleeren dürfen, sind gesünder, da sich die Gefühle nicht anstauen.

Diese Kinder sind befreiter und ausgeglichener.

Sie spielen ausdauernd und vertieft, sind gelöst und zufrieden, und sie schlafen besser. 

Auch sind sie weniger aggressiv oder unruhig, beziehungsweise zappelig.

Und welche Auswirkungen hat das Zulassen der kindlichen Wut auf dein Verhältnis zu deinem Kind? 

Ich sag es dir.

Es ist wunderschön, sei gespannt.

Eigentlich ist es nämlich total toll, dass dein Kind bei dir seine Wutanfälle auslebt.

Weißt du, warum?

Weil das bedeutet, dass es sich bei dir maximal sicher fühlt!

Du bist der Mensch, dem es vertraut, es auch nach der Offenbarung der starken Gefühle noch lieb zu haben.

Du bist die Person, die das aushalten kann.

Hier kann dein Kind all seine wahren Gefühle zeigen, ohne Angst haben zu müssen.

Dadurch wächst das Vertrauen zwischen euch und das wiederum stärkt eure Bindung.

Die Folge: Du bekommst ein selbstbewusstes Kind, das mit seinen starken Gefühlen auch als Erwachsener wunderbar umgehen können wird!

 

Hilfe und Anleitung durch Bindungsorientierte Elternberatung

Ein intensives Thema, oder – die Trotzphase mit 3?

Glaube mir, ich weiß, WIE intensiv es mitunter werden kann und ich möchte dir meine Hilfe anbieten.

Wenn du dir jemanden wünschst, der sich eure persönliche Situation anschaut, dann kontaktiere mich sehr gerne.

Gemeinsam schaffen wir das!

Oder…

Du bist eher der Typ, der sich Inhalte selbst, in seinem eigenen Tempo und zu der Zeit, die für ihn passt, aneignet?

Dann sichere dir deinen unbefristeten Zugang zu meinem Online-Videokurs „Weinen, schreien, toben – Was geht in meinem Kind vor?“ 

oder schau dir vorher mein Video „Was du über die Wutanfälle deines Kindes noch nicht wusstest“ bei YouTube an, um einen Eindruck von mir und meiner Arbeit zu bekommen.

Buchempfehlungen (Aff.-Links):

Dr. Aletha Solter: „Auch kleine Kinder haben großen Kummer

Dr. Aletha Solter: „Kooperative und kompetente Kinder

Trotzphase mit 3 - glueckliche Familie

Gefällt dir der Artikel?
Dann teile ihn doch mit Familie, Freunden oder Kollegen. Gerne kannst du mir auch einen Kommentar hinterlassen.

Facebook
Twitter
Reddit
Telegram
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erste Hilfe für Alltagskonflikte mit deinem Kind

Wenn du dir endlich ein entspanntes Miteinander wünschst, dann trage dich hier für meinen regelmäßigen Bindungsbrief ein. Als Dank dafür schenke ich dir meine Offenbarung für viele deiner aktuellen Herausforderungen.

Du hast keinen Bock mehr auf Machtkämpfe?

Da ist deine Veränderung!